Schauspielausbildung

Es gibt verschiedene Wege der Schauspiel­ausbildung. Klassisch der Besuch einer Schauspiel­schule, in welcher in drei bis (meist) vier Jahren das gelernt wird, was in ein bis zwei Jahren gelernt werden kann.

Eigentlich erstaunlich, dass auch private Schulen zweijährige Ausbildungsgänge nicht anbieten. Dass die staatlichen vier Jahre brauchen, ist wohl der Tatsache geschuldet, dass aus irgendeinem Grund, den niemand versteht, Schaupieler*in ein akademischer Beruf sein soll.

Außerhalb von Schulen, für Talente, die in Schulen nicht aufgenommen werden oder sich teure Privatschulen nicht leisten können und auf einen Brotberuf angewiesen sind, gibt es die meist mühsamen Wege des Lernens mit Privatlehrer*innen im Einzelunterricht, was dann auch durch Prüfungen bei der Paritätischen Kommission beglaubigt werden soll. (Es gibt nicht wenige Schauspielerinnen und Schauspieler, die auf einem solchen Weg es zu beachtlichen Karrieren gebracht haben.)

Meine Kurse vermitteln (in drei Semestern) die notwendigen schauspielerischen Techniken (die nachhaltig allerdings nur dann gelernt werden können, wenn der Kursbesuch, einmal pro Woche, ergänzt wird durch möglichst tägliches Üben). Der Vorteil meiner Kurse ist die Gruppe, also die Möglichkeit, mit Partner und Partnerinnen zu arbeiten, die wesentlich sind, um das eigene Können zur Entfaltung zu bringen.

(Dass diese Ausbildung durch Stimm- und Sprechtraining ergänzt werden muss und körperliche Fitness Voraussetzung für den Schauspielberuf ist, versteht sich.)